Der Tag des offenen Denkmals….

…findet am Sonntag, 11. September 2022 in den Samtgemeinden Rodenberg und
Bad Nenndorf  statt!
An diesem europaweit durchgeführten Tag können Sie 22 Denkmale in unserer Region kennenlernen, die sonst nicht allgemein zugänglich sind oder auch Bekanntes einmal anders sehen.
Unter www.schaumburgerlandschaft.de finden Sie das komplette Programm sowie alle teilnehmenden Denkmale.
Selbstverständlich nehmen auch wir an diesem Tag teil:
Das Museum im Ständehaus, die Bastei und der Rundturm auf dem Freilichtgelände sind geöffnet, Führungen und Erklärungen werden bei Bedarf angeboten – unsere fachkundigen Mitstreiter freuen sich auf Sie!
Ebenso besteht die Möglichkeit zur Innen- und Außenbesichtigung der Windmühle. Wir bieten an diesem Tag Mehl an, welches in der Steinhuder Mühle „Paula“ aus Korn der Region gemahlen wurden.
Der Arbeitskreis Astronomie ermöglicht uns einen besonderen Blick auf die Sonne.
Desweiteren wird in der Windmühle Kunst zu bestaunen sein:
Die beiden Rodenberger Künstlerinnen Heidi Faßbinder und Anja Niedenzu werden einige Werke der Öffentlichkeit zugänglich machen – seien Sie gespannt !
Die kulinarische Seite darf an so einem Tag natürlich auch nicht zu kurz kommen.
Sie sind herzlich zum Amtsplatz eingeladen, wo am Kinkeldey-Brunen das Fest der Martini-Loge mit tollem Programm und vielen Leckereien stattfindet .

Freuen wir uns auf Sonntag !

 

Veröffentlicht unter Berichte | Kommentare deaktiviert für Der Tag des offenen Denkmals….

Die Rodenberger Windmühle….

…ist das unübersehbare Wahrzeichen unserer Stadt, weit ins Land hinein sowohl bei Tag als auch bei Nacht.
Wir wissen um die Bedeutung für viele Rodenberger, dennoch hat der Vorstand der Museumslandschaft Amt Rodenberg beschlossen in den kommenden Monaten die Windmühle nicht mehr zu beleuchten.
Im Hinblick auf den bevorstehenden Winter sind Einsparungen unumgänglich und so möchte der Vorstand einen Beitrag leisten. In Rücksprache mit der Stadtverwaltung wird es Überlegungen geben in der Adventszeit eine stundenweise Beleuchtung zu ermöglichen.
Als weitere Energiesparmaßnahme wird die Temperatur im Museum abgesenkt. Eine komplette Abschaltung der Heizung wird nicht möglich sein, da sonst zu befürchten ist, dass die Exponate Schaden nehmen.

Der Vorstand.

Veröffentlicht unter Berichte | Kommentare deaktiviert für Die Rodenberger Windmühle….

Die JHV 2022….

… fand bei sommerlichen Temperaturen auf dem herrlichen Areal der Museumsinsel statt. Der Vorstand und alle Fachvorstände berichteten über ihre Aktivitäten, die wieder einmal zeigten wie vielfältig und interessant die Mitarbeit im Verein ist. Großes Lob galt allen ehrenamtlich Tätigen für ihren zuverlässigen Einsatz und für die kreativen Ideen.
Der Vorstand dankte allen und freut sich auf ein weiteres Jahr guter Zusammenarbeit.

Veröffentlicht unter Berichte | Kommentare deaktiviert für Die JHV 2022….

Das Angenehme….

… mit dem Nützlichen verbinden, dachte sich der Arbeitskreis Stadtgeschichte und verband die Recherche in der Windmühle mit einem kühlen Getränk bei traumhaftem Ausblick.

 

Veröffentlicht unter Berichte | Kommentare deaktiviert für Das Angenehme….

Museumsinsel …

… anders erleben!

Gefallenenehrung mit Ansprache des Schützenoberst.

Abholen der Kinder mit ihren geschmückten Fahrzeugen zum anschl. Festumzug durch die Stadt zum Festplatz.

Frauenparty am Freitag Abend.

 

 

Veröffentlicht unter Berichte | Kommentare deaktiviert für Museumsinsel …

4. Bier- und Weinfest …

… Nachlese!

Ein Event für alle Bürger:innen unserer Stadt.

Alle Erwartungen nach der Pandemiezeit wurden dabei übertroffen. Viele Hunderte von Besuchern nutzten das schöne Sommerwetter bei idealen Temperaturen für einen Ausflug zu unserem Wahrzeichen, der Windmühle.

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass es für die Bürger:innen unserer Stadt bei dem Bier & Weinfest, eine begehrte Möglichkeit ist, unsere Mühle in einer lockeren Atmosphäre zu erleben. Dort wurden bei gekühlten Getränken und kulinarischen Genüssen einige schöne Stunden verlebt. Interessante und fröhliche Gespräche unter Freunden und Bekannten konnten nach der langen Pandemiezeit geführt werden. Es war ein Fest für die Begegnung untereinander, auch um die Vorfreude auf weitere öffentliche Veranstaltungen zu fördern.

Als „Arbeitskreis – Veranstaltungen“ blicken wir bei einer der ersten öffentlichen Veranstaltung in unserer Heimatstadt, mit Zufriedenheit zurück, und möchten uns bei den Sponsoren, den Caterern und den „Treckerfreunden Rodenberg“ für die Zusammenarbeit bedanken.

Fazit: Team AK-Veranstaltung funktioniert nach langer Pause und Wiederholung ist erforderlich……

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für 4. Bier- und Weinfest …

4. Bier- und Weinfest …

….an der Windmühle.

Bei der 4. Auflage vom „Bier- und Weinfest an der Mühle“ wollen wir bei – hoffentlich – schönem Wetter dort weitermachen wo wir vor der Corona-Pandemie aufhören mussten.

Musikalisch begleiten werden uns an diesem Tag wieder die
HASTER DORFMUSIKANTEN.

Für das leibliche Wohl wird die „MENÜ MANUFAKTUR TEICHERT“ (Bier, Alkoholfreies und Leckeres vom Grill) sorgen.

Für einen weiteren Ausschank konnten wir die Firma „GROHSRAUM“ gewinnen, welche uns mit guten Weinen und Spirituosen verwöhnen wird.

Das DRK-RODENBERG rundet mit leckerem Kaffee und Kuchen das Angebot ab.

Das Fest findet direkt an und in der Windmühle statt. Wir würden uns freuen, wenn wir viele Gäste dort begrüßen können, die mit einem schönen Tag und einem imposanten Rundblick in das Schaumburger Land belohnt werden.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 4. Bier- und Weinfest …

Die Geschichte der Teufelsbrücke ….

….   live erleben mit Laien-Schauspielern der Museumslandschaft.

Bei dieser Veranstaltung ist eine telefonische Anmeldung erforderlich, wenn die Teilnehmer mit einem Trecker-Gespann (Bauer Jürgen Wulf) mitfahren möchten. Eine kurze Wanderung führt dann direkt zur Teufelsbrücke.
Gern können Teilnehmer auch in Eigeninitiative zur Teufelsbrücke kommen.
Mit begleitenden Informationen (Kommentaren) wir das Schauspiel am Originalschauplatz den Zuschauern dargestellt.

Im Anschluss verbleibt noch  Zeit für die Kinder sich Jäger und Teufel aus allernächster Nähe anzuschauen oder einfach nur den Wald zu erkunden während Andere es sich  im Gasthaus mit Essen und Getränken gut gehen lassen bevor es wieder auf den Heimweg geht.

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Die Geschichte der Teufelsbrücke ….

Geboren in Rodenberg….

……und dann ?
Diese Frage stellte sich der Arbeitskreis Stadtgeschichte und hat das Lebenswerk von
13 Persönlichkeiten, welche vom 16. bis 20. Jahrhundert lebten, ausgearbeitet. Personen, die in Rodenberg geboren waren und spätestens nach ihrer Jugendzeit ihr Glück in der Ferne fanden.
Am 30.04.2022 konnte nun im Rahmen einer feierlichen Eröffnung die Ausstellung im Museum präsentiert werden. Begleitend werden die Lebensdaten mit Weltereignissen sowie mit Daten der deutschen und Rodenberger Geschichte verknüpft und in der Ausstellung als Zeitstrahl dargestellt.
In Vitrinen und Wandtafeln bilden diese Persönlichkeiten nun einen optimalen Übergang zu dem Leben und Wirken von Julius Rodenberg auf der Empore des Museums.
Kommen Sie ins Museum und lernen Sie unsere Rodenberger kennen!

           

Der Vorstand der Museumslandschaft hatte anlässlich der Ausstellungseröffnung alle aktiven Mitglieder zu einem Dankeschön-Frühstücksbuffet eingeladen und so verbrachte man einen unterhaltsamen und genussvollen Vormittag im Museum.

   

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Geboren in Rodenberg….

Die gute alte Zeit …

… ein Leben mit und in der Schaumburger Tracht

Von der Wiege bis zum Grab ….

Was hat es auf sich mit alten Traditionen ?

Erzählungen über das Leben mit und in der Schaumburger Tracht.

Die Vorführung findet durch die Gästeführerin Dagmar Eynck im Museum Rodenberg statt, wo in einer anschaulichen Ausstellung die Trachten näher gebracht werden.

Eine Anmeldung ist unbedingt bis 3 Tage vorher erforderlich. Es gelten die aktuellen Coronaregeln.

Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Tanz- u. Trachtengemeinschaft Apelern und der Museumslandschaft Amt Rodenberg innerhalb des Programms des Landsommers 2022 statt.

Sonntag, 13.03.22     14.30 Uhr            Dauer: ca. 2 Stunden

Kosten pro Person  4,-  EUR    (Kinder frei)

Anmeldung :

Dagmar Eynck   Tel.: 01 75 – 20 83 23 1      Email: duck_anton@yahoo.de

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Die gute alte Zeit …